Symptome:

Pilzbefall äußert sich häufig durch kreisrunde, kahle, schorfige, juckende  Stellen. Oft setzt er sich an Auge und Nase fest, kann jedoch überall am Körper auftreten.

Behandlung:

Gut wirksame Medikamente bekommt sowohl man beim Tierarzt als auch in jeder gut sortierten Apotheke. Bei geringem Befall reichen meist Mittel, die äußerlich angewandt werden wie Surolan oder Imaverol. Eine sehr gute Alternative und hier Mittel der Wahl ist Lamisil once. Es handelt sich hierbei um ein gängiges Mittel für Fußpilz, das nur einmal angewendet werden muss. Das hat natürlich einen enormen Vorteil gegenüber der anderen Mittel, die meist täglich angewendet werden müssen. Man erspart den Tieren so eine Menge Stress!

Ist das Tier stärker betroffen oder verteilt der Pilz sich ungünstig über mehrere Stellen am Körper ist eine innerliche Behandlung mit dem Mittel Program (Flohmittel für Katzen) eine gute Alternative.

Alle zwei Wochen werden 100 mg des Wirkstoffes Lufenuron pro kg Körpergewicht verabreicht, eine dreimalige Anwendung reicht aus. Program ist zwar eigentlich ein Mittel gegen Insekten (Würmer, Flöhe etc.), da aber Zellwände von Pilzzellen aus ähnlichen Stoffen bestehen, wie der Panzer der Parasiten, wirkt Program auch hier und zerstört die Wände der Pilzzellen.

Achtung Ansteckungsgefahr!

Pilzerkrankungen beim Meerschweinchen gehören zu den Zoonosen. Dh. das sie auf den Menschen übertragbar sind.

Gründliches Händewaschen mit Seife ist nach jeden Kontakt mit dem kranken Schwein Pflicht! Kinder würde ich sicherheitshalber in solchen Zeiten eine "Kontaktsperre" auferlegen ;)

Vorbeugung:

Auf trockene, saubere Streu, gute Durchlüftung und nicht zu hohe Luftfeuchte achten. 

Besonders Neuzugänge erkranken auffallend häufig an der oben gezeigten Form des Pilzbefalls. Daher wäre auch in Hinsicht Pilzbefall  eine Quarantäne-Zeit von mind. 2 Wochen für Neuzugänge angebracht.

Kontrolle der Haut beim regelmäßigen Gesundheitscheck!

 

Alternative Kokosöl:

Kokosöl ist schon seit längerem bekannt für seine antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung.

Besonders wegen seiner effektiven Wirkung gegen Parasiten ist es in der alternativen Tiermedizin in den letzten Jahren sehr beliebt geworden.

Bei kleineren Pilzstellen im Anfangsstadium lohnt es sich, erstmal einen Versuch mit Kokosöl zu wagen, bevor man zur chemischen Keule greift.